Beiträge zur regionalen Zeitgeschichte / Minden - Altkreis Minden
Initiativen
Arbeitskreis Antisemitismus / Adolf Stoecker Der Arbeitskreis
kritisiert seit seiner Gründung im Dezember 2002 die Namensgebung für das Eickhorster Gemeindehaus. Der Arbeitskreis hat sich entschlossen, die öffentliche Information über Stoeckers Wirken in eigener Regie fortzusetzen; im
ersten Schritt durch Abdruck folgender Zitate aus Stoeckers beiden Hetzreden gegen „Das moderne Judentum in Deutschland, besonders in Berlin“, die 1880 in der vierten Auflage in Berlin erschienen sind. Mai 2007: Der
Arbeitskreis „Antisemitismus“ hat sein Ziel erreicht. Der Name „Adolf-Stoecker-Haus“ ist aufgegeben!
Unterstützerkreis "Heinrich Kurlbaum Straße"
Mit dem Beschluss auf der Bauausschuss-Sitzung am 3. November 2004 ist endlich die Entscheidung gefällt worden: ein neuer Fußweg auf dem Simeonsplatz wird nach dem
Kriegsdienstverweigerer Heinrich Kurlbaum von den Zeugen Jehovas benannt! Hier sind die Aktionen und Initiativen Mindener BürgerInnen aufgezeigt.
Links zu weiteren lokalen und regionalen Initiativen:
Aktionsgemeinschaft Friedenswoche Minden Mehr zu Friwo - Friedensarbeit - Friedensdienst - Friwo aktuell Internet: www.friedenswoche-minden.de
BSV Bund für Soziale Verteidigung Konflikte gewaltfrei austragen - Militär und Rüstung abschaffen. Der Bund für Soziale
Verteidigung wirkt als Mitglieder- und Dachverband intensiv dafür, neue Handlungsoptionen im Konfliktmanagement bekanntzumachen und entsprechende Initiativen der gewaltfreien
Konfliktaustragung und des zivilen Friedensdienstes zu fördern. Internet: www.soziale-verteidigung.de
Geschichtskurs am Ratsgymnasium Minden erinnert an jüdische Schicksale Schülerinnen und Schüler des Mindener Ratsgymnasiums haben die Geschichte von
jüdischen Schülern und Lehrern an ihrer Schule während der NS-Zeit aufgearbeitet. Die Schicksale von Herbert Lindemeyer, Hans Leeser, Dr. Friedrich Walter Lenz sowie die
Brüder Günther und Heinrich Nußbaum wurden symbolisch als „Schatten der Erinnerung“ zurück ans Ratsgymnasium geholt. Zur Berichterstattung im Mindener Tageblatt am 13. Juni 2014 von Anja Peper
Die Geschichtswerkstatt der Bückeburger Herder-Schule organisiert einen Gedenkmarsch, der an das Schicksal der Insassen des Lahder
„Arbeitserziehungslagers“ erinnert. Die Geschichtswerkstatt im Internet Zum Bericht im Mindener Tageblatt mt-zg210407.pdf [118 kB]
Darüber stolpern heißt auch darauf stoßen Erinnerung an Nazi-Opfer: Künstler Gunter Demnig setzt Stolpersteine in Mindener Gehwege ein / Beginn 2005... mt-stolpersteine311005.pdf
Das Boas-Projekt Der Anthropologe Franz Boas - 1858 in Minden geboren, gestorben 1942 in New York -
gehört zu den prägnantesten Persönlichkeiten der „Wissenschaft vom Menschen“. Er erforschte die Kulturen arktischer Inuit und nordamerikanischer Indianerstämme,
begründete in den USA die Kulturanthropologie als wissenschaftliche Disziplin und prägte eine ganze Generation bedeutender AnthropologInnen. www.franz-boas.de
KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica e.V. Hier erfahren Sie mehr über die Aufarbeitung der Geschichte der Konzentrationslager rund
um die Porta Westfalica, über den Verein und die weitere Arbeit sowie zu den Konzentrationslagern, Opfern und Überlebenden. www.gedenkstaette-porta.de
|